AGRATI TRITT DEM UN GLOBAL COMPACT BEI
Um unser kontinuierliches Engagement für die Schaffung einer nachhaltigen und integrativen Weltwirtschaft zu demonstrieren, hat Agrati die zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen in Strategien und Abläufe sowie in unsere gesamte Wertschöpfungskette integriert. Wir sehen diese Verpflichtung als eine große Chance, unsere Ansprüche an eine nachhaltige, verantwortungsvolle Unternehmensführung zu untermauern und langfristig weiterzuentwickeln.
UN Global Compact
Der UN Global Compact ist die weltweit größte Nachhaltigkeitsinitiative von Unternehmen. Ziel ist es, den Wandel zu einer nachhaltigeren Welt zu inspirieren, anzuleiten und zu katalysieren. Der UN Global Compact unterstützt Unternehmen dabei, ihre Geschäfte verantwortungsvoll zu führen, indem sie ihre Strategien und Tätigkeiten an den zehn Grundsätzen zu Menschenrechten, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung ausrichten, und strategische Maßnahmen zu ergreifen, um umfassendere gesellschaftliche Ziele wie die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung voranzubringen, wobei der Schwerpunkt auf Zusammenarbeit und Innovation liegt.
Die Zehn Grundsätz
Unternehmerische Nachhaltigkeit beginnt mit dem Wertesystem eines Unternehmens und einem prinzipienbasierten Ansatz für die Geschäftstätigkeit. Dies bedeutet, dass die Geschäftstätigkeit zumindest die grundlegenden Verantwortlichkeiten in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung erfüllt. Indem sie die zehn Prinzipien des UN Global Compact in ihre Strategien, Richtlinien und Verfahren einbeziehen und eine Kultur der Integrität etablieren, kommen die Unternehmen nicht nur ihrer grundlegenden Verantwortung gegenüber den Menschen und dem Planeten nach, sondern schaffen auch die Voraussetzungen für langfristigen Erfolg.
Die Zehn Grundsätz von United Nations Global Compact
- Unternehmen sollen den Schutz der international verkündeten Menschenrechte unterstützen und respektieren; und
- sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen
- Die Unternehmen sollen die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen wahren;
- die Abschaffung aller Formen von Zwangs- und Pflichtarbeit;
- die tatsächliche Abschaffung der Kinderarbeit; und
- die Beseitigung von Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf
- Die Unternehmen sollen einen vorsorgenden Ansatz im Umgang mit Umweltproblemen unterstützen;
- Initiativen ergreifen, um ein größeres Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt zu fördern; und
- die Entwicklung und Verbreitung von umweltfreundlichen Technologien fördern
- Unternehmen sollen gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung
Im September 2015 haben alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einen Plan für eine bessere Zukunft für alle angenommen, der einen Weg für die nächsten 15 Jahre aufzeigt, um extreme Armut zu beenden, Ungleichheit und Ungerechtigkeit zu bekämpfen und unseren Planeten zu schützen. Im Mittelpunkt der „Agenda 2030“ stehen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die für die Wirtschaft und andere Interessengruppen ehrgeizige, langfristige Ziele darstellen. Die zehn Grundsätze bieten einen gemeinsamen ethischen und praktischen Rahmen für die Umsetzung der Unternehmensverantwortung. Diese universellen Grundsätze stellen die grundlegenden Werte dar, die Unternehmen in ihre täglichen Strategien und Abläufe einbinden sollten.
Wir laden Sie ein, uns auf diesem Weg zu begleiten – gemeinsam werden wir die Globalen Ziele erreichen. Dazu müssen wir verantwortungsbewusst handeln, Möglichkeiten finden, inspirieren und uns einsetzen. Arbeiten Sie zusammen, um unsere Welt zu verändern!
M. Zanfrini, Senior Internal Auditor